Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Kropp e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Nr Titel Ort Beginn Ende Plätze Aktion
Abzeichen

Deutsches Schnorchelabzeichen Basic (Bronze)

Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.

Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen

Voraussetzungen

  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Zeichensprache OK
  • Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
  • Gefahren beim Schnorcheln
  • Pflege der Ausrüstung
  • Atmung (Atemwiderstand im Wasser. Hyperventilation)
  • Aktiver Druckausgleich
  • Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
  • Ursachen und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Einstieg / Ausstieg
  • 100m Flossenschwimmen. je 25 m Brustlage, Rückenlage, Seitenlage rechts/links
  • 25m Wasser-Nase-Reflex-Schwimmen
  • ca. 1m absinken durch Ausatmen
  • 25 m Flossenschwimmen dabei zweimal kopfgesteuert Abtauchen, Ring heraufholen, OK-Zeichen
  • 10 m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen
  • Kombi-Prüfung Basic: Anlegen der ABC-Ausrüstung, Einstieg ins Wasser (Schrittsprung - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen), Druckausgleich - OK-Zeichen, Schnorcheln dann Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik mit Druckausgleich. z.B. Dreieckskurs 4m x 4m x 4m. Als Markierung z.B. Tauchring auf dem Beckenboden. Erste Tauchstation / Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation / Ring. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, Ausstieg aus dem Wasser und Ablegen der ABC-Ausrüstung

Abzeichen

Deutsches Schnorchelabzeichen Challenge (Silber)

Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.

Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen

Voraussetzungen

  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Zeichensprache OK
  • Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
  • Gefahren beim Schnorcheln
  • Pflege der Ausrüstung
  • Atmung (Atemwiderstand im Wasser, Hyperventilation)
  • Aktiver Druckausgleich
  • Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
  • Ursache und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Einstieg / Ausstieg
  • Maske ausblasen auf max. 2m Tiefe
  • 200 m Flossenschwimmen, davon 100 m Brustlage. 50 m Rückenlage, je 25 m Seitenlage rechts / links
  • mind. 1,50 m absinken durch Ausatmen, Ring heraufholen
  • 50 m Flossenschwimmen, dabei viermal kopfgesteuert Abtauchen, dabei jeweils einen Ring aus mind. 1,80m Tiefe heraufholen, OK-Zeichen
  • Kombi-Prüfung Challenge: Anlegen der ABC-Ausrüstung, Schrittsprung vom Beckenrand - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, 10m Schnorcheln, Druckausgleich - OK-Zeichen, Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik an der ersten Markierung (Tauchring auf dem Beckenboden), z.B. Viereckskurs 5 m x 5 m x 5m x 5m. Als Markierung z.B. Tauchring auf dem Beckenboden. Erste Tauchstation / Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation / Ring ablegen. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen. Ausstieg aus dem Wasser über den Beckenrand und Ablegen der ABC-Ausrüstung
  • 20m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen

Abzeichen

Deutsches Schnorchelabzeichen Master (Gold)

Vorbereitung auf die Besonderheiten im Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen. Sicherheit beim Abtauchen und Fortbewegung unter der Wasseroberfläche.

Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) besitzen

Voraussetzungen

  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Bescheinigung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Zeichensprache OK
  • Grundausrüstung, Schnorcheltechnik
  • Gefahren beim Schnorcheln
  • Pflege der Ausrüstung
  • Atmung (Atemwiderstand im Wasser, Hyperventilation)
  • Aktiver Druckausgleich
  • Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
  • Ursachen und Anzeichen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Einstieg / Ausstieg
  • Maske auf 2 m ausblasen, auftauchen, Schnorchel ausblasen, 25m Flossenschwimmen
  • 400 m Flossenschwimmen, davon 200 m Brustlage, 100 m Rückenlage, je 50 m Seitenlage rechts / links
  • mind. 1,50 m absinken durch Ausatmen, 10 Sek. verbleiben, auftauchen
  • 100 m Flossenschwimmen dabei viermal kopfgesteuertes Abtauchen, dabei jeweils einen Ring aus mind. 1,80 m Tiefe heraufholen, OK-Zeichen
  • Abtauchen von der Wasseroberfläche, 25 bis 30 m Streckentauchen ohne Schnorchel, OK-Zeichen
  • Kombi-Prüfung Master: Anlegen der ABC Ausrüstung, Schrittsprung vom Beckenrand - Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, 10 m Schnorcheln, Druckausgleich - OK-Zeichen, Tauchparcours: Abtauchen mit kopfgesteuerter Abtauchtechnik an der ersten Markierung (Tauchring auf dem Beckenboden), z.B. Viereckkurs als Rechts / Linkskurs 6 m x 6 m x 6 m x 6 m) durch Ringe (verschiedene Höhen) Erste Tauchstation/Ring ist auch gleichzeitig letzte Tauchstation/Ring. Dort kleinen Tauchring auf dem Boden greifen, einmal hochheben, nach oben zeigen und wieder auf dem Boden ablegen. Auftauchen - Schnorchel ausblasen - OK-Zeichen, Ausstieg aus dem Wasser über den Beckenrand und Ablegen der ABC Ausrüstung.

Abzeichen

Deutsches Schnorcheltauchabzeichen

Das DSTA stellt die Vorstufe zur Gerätetauchausbildung dar. Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung erweitert die Einsatzmöglichkeit des Rettungsschwimmers im Einsatzdienst und ermöglicht dem Schnorcheltaucher in der Freizeit sich mit dem entsprechenden Fachwissen gefahrlos im und unter Wasser zu bewegen.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 12 Jahre (bei Minderjährigen ist die Einverständ- niserklärung des Erziehungsberechtigten erforderlich)
  • Ärztliche Tauglichkeit (oder Formblatt "Selbsterklärung zum Gesundheitszustand", Tauchtauglichkeit nicht älter als 4 Wochen)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung Verhalten von Schnorcheltauchern Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • 600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
  • 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
  • 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
  • 30 Sekunden Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
  • in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
  • dreimal innerhalb von einer Minute 3 m Tieftauchen
  • Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, einmal 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, 50m Schleppen eines Partners 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

DLRG-Gerätetauchschein* (CMAS*)

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er an Tauchgängen, die von einem erfahrenen Taucher (wenigstens DLRG-Gerätetauchschein**) geführt werden, sicher teilnehmen können.

Zielgruppe
Interessierte am Freiwassertauchen

Inhalte

  • Ausbildungsrahmenplan „Gerätetauchschein* (CMAS*)“

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Ärztliche Tauglichkeit (Nachweis der Tauchtauglichkeit)
  • Nachweis des (zusätzlichen) privaten Versicherungsschutzes gemäß Anweisung für das Gerätetauchen in der DLRG
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als zwei Jahre)
  • Voraussetzungen gemäß Anweisung für die DLRG Gerätetauchausbildungen und -prüfungen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten Fragebogens zu den vermittelten Lehrinhalten. Dauer der schriftlichen Erfolgskontrolle und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Erfolgskontrolle sind auf dem Fragebogen angegeben.
  • Übungen (mit Grundausrüstung): 0.1 30 Sekunden Zeittauchen unter stetiger Ortsveränderung (von etwa 10 Metern). 0.2 25 Meter Streckentauchen ohne Neopren oder 20 Meter Streckentauchen mit Neoprenjacke und -hose. 0.3 Dreimal 2 bis 5 Meter Tieftauchen innerhalb einer Minute. 0.4 20 Minuten (Zeit-) Schnorcheln unter Zurücklegung einer Strecke von wenigstens 500 Metern, davon je 5 Minuten in Brustlage, Seitenlage, Rückenlage und mit einer Flosse. 0.5 50 Meter Schnorcheln zu einem Gerätetaucher, der auf 2 bis 5 Meter Tiefe liegt, Transportieren des Gerätetauchers an die Wasseroberfläche und 50 Meter an der Wasseroberfläche. 0.6 Zweimal regelgerechtes Springen (unterschiedliche Sprünge) mit kompletter DTG (Drucklufttauchgerät)- Ausrüstung aus einer Höhe von ca. 0,5 Meter ins Wasser.
  • 1.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer. 1.1 Vollständiges und korrektes Anlegen und Prüfen der Ausrüstung vor dem Tauchgang und Versorgen der Ausrüstung nach dem Tauchgang. 1.2 „Wiederangeln“ des herausgenommenen, losgelassenen und hinter dem Rücken hängenden Atemreglers. 1.3 Absetzen, Wiederaufsetzen und Ausblasen der Tauchermaske in 5 Meter Tiefe.
  • 2.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer 2.1 Tarieren über den Inflator in 3 unterschiedlichen Tiefen. 2.2 Geben von und Reagieren auf 5 Unterwasserpflichtzeichen. 2.3 Herausnehmen des Atemreglers in maximal 5 Meter Entfernung zum Tauchpartner, Hintauchen zum Tauchpartner und unter Fortsetzung des Tauchganges 5 Minuten Atmen aus dessen Zweitatemregler.
  • 3.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer 3.1 Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen unter angedeuteter Wechselatmung aus dem Atemregler des Bewerbers aus der maximalen Tiefe (vom Tauchlehrer bestimmt) im freien Wasser bis auf 5 Meter und dann langsam an die Wasseroberfläche. (Auf ausdrücklichen Wunsch des Bewerbers kann die Wechselatmung auch durchgeführt werden.) 3.2 Transportieren des „verunfallten“ Tauchpartners an der Wasseroberfläche bis zum Ufer bzw. Boot und anschließend an Land bzw. an Bord. 3.3 Demonstrieren der Seitenlage und der Schocklage. 3.4 Aufzählen der nachfolgenden Maßnahmen, um die Rettungskette in Gang zu setzen.
  • 4.0 Tauchgang: 6-15 Meter Tiefe / mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer 4.1 Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen aus maximal 10 Meter Tiefe im freien Wasser bis an die Wasseroberfläche mit einem Stopp von einer Minute auf 3 Meter Tiefe. 4.2 10 Minuten Schnorcheln an der Wasseroberfläche in kompletter Ausrüstung. 4.3 Orientierung: Einfache Unterwasser-Navigation (z.B.: auf Anfrage des Prüfers kann die Richtung des Rückweges bestimmt werden)
  • 5.0 Tauchgang: Mindestens 15 Minuten Dauer / mindestens 1 Taucher und Tauchlehrer. Tauchgang unter erschwerten Bedingungen z.B. Tiefe zwischen 15 und 25 Meter, Nachttauchen, Tauchen vom Boot, Strömungstauchen oder Tauchen bei schlechter Sicht.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.